Ozontherapie
Ozon
... ist die energiereiche Form des Sauerstoffs (O2), da es aus drei Sauerstoffatomen (O3) besteht. Das farblose Gas (griech. ozein = ich rieche) hat seinen Namen wegen des besonderen Geruchs.
Wirkungen des Ozons aus medizinischem Sauerstoff
- desinfizierend (Bakterien, Pilze und Viren),
- entzündungshemmend (Wundbehandlung)
- und immunstimulierend (Vorsorge)
Ozon verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Außerdem kann Ozon den Abbau von Substanzen wie z. B. Harnsäure sowie Cholesterinen und Neutralfetten unterstützen.
Anwendungsgebiete:
Ozon wird u.a. bei
- Allergien
- Darmerkrankungen, entzündliche, auch chronische Verstopfung
- Schlecht heilenden Wunden
- Durchblutungsstörungen
- Rheumatische Beschwerden
- Infektanfälligkeit
- Migräne
- Schwindel
... eingesetzt.
Um zu entscheiden, ob und in welcher Form eine Ozontherapie im Einzelfall Sinn macht, ist eine solide Befundklärung und Anamnese Voraussetzung.
Hierbei muss ich die Eigenbluttherapie als bewährtes Verfahren ausschließen. Seit 2018 erlaubt der Gesetzgeber dieses nur noch den Schulmedizinern.